Ausbildung und Schule, Klinikum Bad Hersfeld-Gruppe bietet Zukunftsperspektiven
"Wir bilden aus" - dieser Flyer hängt im Eingangsbereich des Lehrinstituts für Gesundheitsberufe im Klinikum Bad Hersfeld, einer der größten Ausbildungsbetriebe im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.
Zu Beginn des Ausbildungsjahres im August wurden die neuen Auszubildenden für die Verwaltung im Lehrinstitut vorgestellt und von Ausbildungsleiterin Renate Storm begrüßt.
In der Abschlussveranstaltung am Nachmittag gratulierte Geschäftsführer Martin Ködding den nun ehemaligen Auszubildenden Michelle Schorn, Andre Taubert und Mario Mette zur bestandenen Prüfung und überreichte ein kleines Präsent.
Insgesamt werden fünf Bürokauffrauen für die Verwaltung ausgebildet, zwei für die Klinik für Orthopädie, eine für die Klinik am Hainberg und zwei für das Klinikum selbst.
Des Weiteren beginnen ein Elektroniker, eine Medizinische Fachangestellte und eine Operationstechnische Assistentin ihre Ausbildung im Klinikum. Inhalte sind u.a. Bürowirtschaft, Informationsverarbeitung, Rechnungswesen, Personalwesen, Büroorganisation, Auftrags- und Rechnungsverwaltung und Lagerhaltung. Eingesetzt werden die Auszubildenden im Zentrallager, der Finanzabteilung, Wirtschaftsabteilung, Personalwesen, Öffentlichkeitsarbeit und der Poststelle. Als besonderes Einsatzgebiet kommt die Patientenaufnahme und das Archiv hinzu. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im dualen System durchgeführt. Die Berufsschule vermittelt das fachtheoretische Grund-, Handlungs- und Allgemeinwissen, der Betrieb das fachpraktische Grund- und Handlungswissen. Nach zwei Jahren erfolgt eine Zwischenprüfung, nach drei Jahren die Abschlussprüfung.
Neben den Auszubildenden betreut Ausbilderin Renate Storm noch 13 Fachoberschul-Praktikanten, welche sich ein Jahr lang auf den späteren Berufsweg vorbereiten. Sie werden nach dem Praktikum noch ein Schuljahr dranhängen und anschließend das Fachabitur für Wirtschaft und Verwaltung machen.
Viele Bewerbungen brauchten die Azubis nicht schreiben, um die richtige Lehrstelle zu finden, im Durchschnitt vier bis sieben Stück. Zum Glück hat es dann mit der Stelle im Klinikum ja geklappt. Viele hoffen, dass sie nach dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss vom Klinikum übernommen werden, einige wollen sich aber auch weiterbilden, vielleicht sogar studieren.
Neben den klassischen Verwaltungsberufen bildet das Klinikum ca. 130 junge Menschen im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege / Kinderkrankenpflege und Diätassistent/in aus. (Fotos: GM)